Krisenmanagement für Unternehmen
Erfahrene EIM-Partner beantworten Ihre Fragen
Wie Interim Management Unternehmen sicher durch Krisenzeiten steuert
In einer zunehmend vernetzten Welt stehen Unternehmen immer häufiger Krisensituationen gegenüber, die den Betrieb gefährden, den Ruf schädigen oder die gesamte Organisation ins Wanken bringen können. Ob unerwartete Führungswechsel, finanzielle Engpässe, Compliance-Verstöße oder operative Störungen – Krisen verlangen nach schneller und entschlossener Handlung.
Die erfahrenen Interim Manager von EIM übernehmen in akuten Situationen sofort Verantwortung, stabilisieren Unternehmen und setzen gezielte Maßnahmen um. Sie bringen strategische Weitsicht, operative Expertise und Krisenerfahrung mit, um Unternehmen sicher durch die Turbulenzen zu führen. Mit einer Kombination aus pragmatischer Umsetzungskraft und bewährten Krisenstrategien sorgen sie dafür, dass Unternehmen schnell wieder auf Kurs kommen.
Verlassen Sie sich auf unseren eigenen, qualifizierten Expertenpool aus praxiserprobten Interim Managern, die genau die Führung und Expertise bieten, die in kritischen Momenten erforderlich sind.
Unternehmenskrisen im Überblick –
der Krisen-Check
Unternehmen geraten selten von heute auf morgen in eine tiefgreifende Krise – vielmehr entwickeln sich Krisen in Phasen, die sich häufig über längere Zeiträume hinweg abzeichnen. Die von EIM entwickelte Systematik unterscheidet dabei fünf zentrale Krisentypen: Stakeholderkrise, Strategiekrise, Rentabilitäts-/Ertragskrise und Liquiditätskrise. Jede Phase ist geprägt von spezifischen Symptomen – vom schwindenden Vertrauen interner und externer Stakeholder über strategische Fehlstellungen und sinkende Profitabilität bis hin zu akuter Zahlungsunfähigkeit. Je weiter die Krise fortschreitet, desto enger wird der Handlungsspielraum – und desto höher der Handlungsdruck.
Das Krisenmanagement von EIM setzt genau hier an: Mit gezielten Maßnahmen für jede einzelne Krisenstufe – von Kommunikation und strategischer Neuausrichtung über Cash-Management und Sanierungsstrategien bis hin zur harten Insolvenzprävention. Unsere Interim Manager bringen das richtige Know-how zur richtigen Zeit ein und stabilisieren Unternehmen dort, wo es am dringendsten ist. Der modulare Ansatz erlaubt es, flexibel auf die jeweilige Unternehmenssituation zu reagieren.
EIM-Phasen für effektives Krisenmanagement für Unternehmen
Ein strukturiertes Krisenmanagement beginnt mit Klarheit – über die Art der Krise, die zugrunde liegenden Ursachen und die passende Vorgehensweise. EIM begleitet Unternehmen dabei konsequent in jeder Phase der Krisenbewältigung. Grundlage dafür ist unser Assignment Governance-Modell, das durch erprobte Strukturen, enge Begleitung und ergebnisorientierte Steuerung sicherstellt, dass jede Maßnahme zielgerichtet und effizient umgesetzt wird.

1. Status – Die Krise identifizieren
Ziel: Transparenz über die Situation schaffen
EIM analysiert die aktuelle Lage präzise – unabhängig davon, ob es sich um eine Stakeholder-, Strategie-, Rentabilitäts-, Ertrags- oder Liquiditätskrise handelt (siehe Krisen-Check). Es werden Art und Tiefe der Krise identifiziert, Herausforderungen priorisiert und die IST-Situation dokumentiert.
2. Analyse – Ursachen erkennen und Lösungen entwickeln
Ziel: Handlungssicherheit durch Klarheit
Gemeinsam mit den Entscheidungsträgern erarbeitet EIM eine fundierte Ursachenanalyse, gleicht Soll- und Ist-Zustand ab und definiert konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung.
3. Planung – Verantwortung klären, Umsetzung strukturieren
Ziel: Wer macht was bis wann?
Mit Hilfe des EIM Assignment Governance-Ansatzes wird die Umsetzung strukturiert: Verantwortlichkeiten werden definiert, Meilensteine festgelegt und Zielgrößen klar formuliert. So entsteht ein umsetzungsstarker Fahrplan mit messbarem Erfolg.
4. Umsetzung – Krisenbewältigung mit Substanz
EIM stellt ein erfahrenes Management-Team, schafft Kapazitäten, steuert die operative Umsetzung und kontrolliert kontinuierlich die Fortschritte. Dabei agiert EIM nicht nur reaktiv, sondern gestaltet aktiv den Weg in die Zukunft – entschlossen, partnerschaftlich, effizient.
Unser Beirat
Sieben weitere exzellente Gründe, warum Sie mit EIM auch in Krisenzeiten auf schnelle und nachhaltige Lösungen setzen können: Unsere Interim Manager greifen zusätzlich auf das Know-how erfahrener Business Leader mit ausgewiesener Restrukturierungsexpertise zurück, damit Ihr Unternehmen rasch wieder auf Kurs kommt.
EIM – Ihr Partner für erfolgreiches Krisenmanagement
Krisen verlangen nach Führung, Tempo und Expertise. EIM steht Unternehmen als Partner zur Seite – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Stabilisierung und Neuausrichtung. Was uns dabei besonders macht:
Weltweit ein Standard,
lokal die beste Lösung.
Unsere globale Struktur mit lokalen Einheiten garantiert hohe Standards, schnelle Reaktionsfähigkeit und maßgeschneiderte Lösungen – überall dort, wo Unternehmen uns brauchen.
Erfahrung,
die den Unterschied macht.
Unsere Partner und Interim Manager haben selbst Unternehmen geführt und wissen, was es heißt, in kritischen Phasen Verantwortung zu übernehmen – operativ, entschlossen, zielorientiert.
Strukturierter
Assignment Governance–Ansatz.
Unser erprobtes Vorgehen sorgt für Klarheit, messbare Ergebnisse und eine konsequente Zielverfolgung über alle Krisen-Phasen hinweg.
Wissen, das bleibt.
Wir befähigen Teams, stärken Strukturen und liefern Ergebnisse, die Bestand haben. Unsere Einsätze sind Impulsgeber – keine Dauerlösungen.
Trusted Advisor
statt klassischer Berater.
Wir stellen unbequeme Fragen, denken weiter als andere, damit Unternehmen Gewohnheiten aufbrechen, neue Perspektiven schaffen und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein können.
Mit EIM gewinnen Unternehmen in der Krise
nicht nur Stabilität zurück –
sie schaffen sich auch die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Weitere Insights aus dem EIM-Universum
Die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus
Unser Whitepaper bietet praxisnahe Empfehlungen zu technologischen Innovationen und nachhaltigen Strategien.
Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz und wie wir Sie in der Krise unterstützen können.
Gehen Sie auf Nummer sicher mit einer Zweitmeinung:
Restrukturierungserfahrene EIM Partner analysieren Ihre Situation, beantworten Ihre Fragen und entwerfen individuelle Lösungen für Sie
Datenschutz Informationen
Ich erkläre mich hiermit einverstanden, dass EIM zum Zwecke der Kandidatenauswahl, Mandatsvorbereitung und -durchführung, sowie der späteren Projektabwicklung alle Daten, Dokumente, Bilder etc., erfassen, speichern oder verarbeiten darf, die ich EIM entweder selbst zur Verfügung gestellt habe oder die EIM aus anderen Quellen zugänglich gemacht wurden. Darüber hinaus stimme ich der projektbezogenen Übermittlung dieser personenbezogenen Daten und Dokumente an mir bekannt gemachte Dritte zu. Eine über diese Zwecke hinausgehende Weitergabe der Daten z. B. zum Zwecke der Werbung und/oder des Marketing ist ausgeschlossen. Sofern für die Übermittlung eine Vervielfältigung von Textdokumenten und Bildern erforderlich ist, stimme ich dem bereits jetzt zu. Ich bin damit einverstanden, dass EIM meine persönlichen und personenbezogenen Daten wie Namen, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen sowie auch die übermittelten Dokumente über den Zeitraum der Projektabwicklung hinaus auf unbestimmte Zeit speichern darf. Die Speicherung, Verarbeitung oder Weiterverarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten kann in einer unternehmensinternen Datenbank, einer Cloud oder einem Dritten Dienstleister im In- oder und Ausland erfolgen. Mir ist bekannt, dass ich jederzeit Auskunft über meine durch EIM gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und auch jederzeit deren Löschung verlangen kann. Hierzu ist eine schriftliche Mitteilung erforderlich.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Bitte senden Sie uns eine E-Mail Nachricht an [email protected] mit der Betreffzeile „Widerruf der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten“. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
FAQs:
Wo liegt der Mehrwehrt des EIM-Ansatzes zur Krisenbewältigung?
Der EIM-Ansatz zur Krisenbewältigung ist ganzheitlich, praxiserprobt und sofort wirksam. Er kombiniert strategische Analyse, operative Umsetzung und erfahrene Führung in einer integrierten Lösung – alles aus einer Hand. Unsere Interim Manager haben Unternehmenskrisen vielfach erfolgreich durchlaufen und wissen genau, wie sie in kritischen Situationen schnell und zielgerichtet agieren müssen.
Sie bringen nicht nur tiefes Fachwissen mit, sondern auch persönliche Erfahrung aus wiederholten Kriseneinsätzen, vom Turnaround bis zur Restrukturierung.
Anstatt auf theoretische Modelle oder langwierige Strategiepapiere zu setzen, handeln unsere Interim Manager unmittelbar und umsetzungsorientiert. Sie sind ab Tag 1 voll einsatzfähig, benötigen kaum Onboarding und bringen erprobte Methoden mit, um Unternehmen effizient zu stabilisieren und neu auszurichten.
Dieser praxisnahe, ganzheitliche Ansatz macht EIM zu einem verlässlichen Partner.
In welchen Branchen ist der Assignment-Governance-Ansatz anwendbar?
Unser Assignment-Governance-Ansatz ist branchenunabhängig. EIM unterstützt und berät Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen, von Maschinenbau, Automotive und Energie bis hin zu Tech und Healthcare.
Ob Mittelständler oder Startup – ob börsennotiert, in Familienhand oder Private-Equity-finanziert: EIM versteht die Anforderungen unterschiedlichster Unternehmensstrukturen.
Damit bietet dieser Ansatz in jeder Situation einen Mehrwert und unsere erfahrenen und kompetenten Interim Manager profitieren zusätzlich vom Wissen und der Erfahrung unserer EIM-Partnernetzwerke.
Wie lange dauern EIM-Projekte zur Krisenbewältigung?
Die Dauer eines Krisenmanagement-Projekts hängt stark von der individuellen Ausgangssituation des Unternehmens ab. Erste Kandidaten stellen wir in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor. Die durchschnittliche Projektlaufzeit liegt zwischen sechs und neun Monaten. Erste positive Effekte sind oft schon nach kurzer Zeit spürbar.
Wie funktioniert der Krisen-Check von EIM?
Unser Krisen-Check identifiziert systematisch Frühwarnzeichen und analysiert die aktuelle Lage Ihres Unternehmens. Mithilfe eines erprobten Analyse-Werkzeugkasten bestimmen wir die Krisenart und die aktuelle Phase. Daraus leiten wir konkrete Handlungsfelder ab und definieren relevante Maßnahmen für eine gezielte Krisenbewältigung.
Wie unterscheiden sich die einzelnen Unternehmenskrisen?
Unternehmenskrisen verlaufen in typischen Eskalationsstufen: Je weiter fortgeschritten die Krise, desto geringer wird der verbleibende Handlungsspielraum. Während zu Beginn oft noch Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, verengt sich der strategische Korridor mit jeder weiteren Phase spürbar. Gleichzeitig steigt der Handlungsdruck und damit die Notwendigkeit, sofort zu reagieren.
Paradoxerweise erkennen viele Unternehmen die Dringlichkeit erst spät: Die interne und externe Wahrnehmung, sich in einer ernsten wirtschaftlichen Schieflage zu befinden, nimmt meist erst zu, wenn der Handlungsspielraum bereits deutlich eingeschränkt ist. Diese verzögerte Einsicht verstärkt die Krise zusätzlich.
Wird nicht frühzeitig gehandelt, steigt das Risiko einer existenzbedrohenden Entwicklung – bis hin zur Insolvenz. Schnelles, professionelles Krisenmanagement ist daher entscheidend, um rechtzeitig gegenzusteuern und noch steuerbare Lösungen zu erarbeiten.
Welche Krisenphasen für Unternehmen gibt es?
Als Unternehmen gibt es verschiedene Krisenphasen zu beachten, die EIM in seinem Krisen-Check analysiert. Diese Phasen lassen sich wie folgt unterteilen:
Stakeholderkrise: Hier sinkt das Vertrauen von Stakeholdern wie Investoren, Banken und Kunden. Unsicherheiten im Management werden sichtbar, und die Attraktivität des Unternehmens für Stakeholder nimmt ab. Im schlimmsten Fall können Investoren, Banken oder Kunden abspringen.
Strategiekrise: Es fehlt eine durchgängige Unternehmensstrategie. Markt- und Kundenorientierung sind unzureichend, und es kommt zu Verschärfung des Wettbewerbs. Dies führt zu Verlust an Kunden und Marktanteilen sowie einer Überholtheit von Produkt- und Leistungsangeboten.
Rentabilitätskrise: Diese Phase zeigt sich durch erhöhte Plan-Ist-Abweichungen, überproportional große Umsatzeinbußen, Absatzverluste und Bestandsaufbau. Die Folge sind rückläufige Umsätze und sinkende Gewinne.
Ertragskrise: Die Rentabilität verschlechtert sich weiter. Rohertrag und Betriebsergebnis werden negativ, der Cash-Flow sinkt, und das Eigenkapital schmilzt. Es kommt zu steigenden Verbindlichkeiten, sinkendem Eigenkapital und zunehmenden Fluktuationen.
Liquiditätskrise (beginnend): Hier zeigen sich erste Anzeichen von mangelnder Auslastung, sinkender Liquidität und einem Mangel an Kapitalreserven. Die Außenstände werden unregelmäßig beglichen, und der Finanzierungsbedarf steigt. Es gibt Probleme im Working Capital und dessen Steuerung.
Liquiditätskrise (fortgeschritten): In dieser Phase ist die Liquidität des Unternehmens stark angespannt, was direkt in die Insolvenz münden kann.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, EIM im Krisenfall einzubinden?
EIM kann in jeder Phase einer Krise eingesetzt werden, idealerweise jedoch frühzeitig. Je früher die Krise erkannt und professionell angegangen wird, desto größer sind die Gestaltungsmöglichkeiten und desto besser ist die Ausgangsposition für eine nachhaltige Stabilisierung des Unternehmens.
Wie viele Krisenmanagement-Projekte hat EIM bereits durchgeführt?
In den vergangenen Jahren hat EIM erfolgreich eine Vielzahl an Projekten mit krisenbezogenem Hintergrund durchgeführt. Unsere umfangreiche Erfahrung in verschiedensten Krisensituationen macht uns zu einem verlässlichen Partner in der Unternehmenssanierung und Stabilisierung.
Was ist der USP des EIM-Krisenmanagements?
Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus Schnelligkeit, Wirksamkeit und Umsetzungskompetenz. Wir stellen kurzfristig erfahrene Interim Manager bereit, die ab Tag 1 messbare Ergebnisse liefern. Unser praxisorientierter Ansatz verzichtet auf langwierige Strategiepapiere. Bei uns zählt die Umsetzung.
Warum sollten Unternehmen zur Krisenbewältigung auf EIM setzen?
EIM liefert schnelle, wirksame und ganzheitliche Lösungen. Unsere Interim Manager agieren auf Augenhöhe mit allen relevanten Stakeholdern und sorgen für klare Entscheidungen und konsequente Umsetzung. Wir verstehen uns nicht als Berater, sondern als Macher in kritischen Situationen.
Was bedeutet „Assignment Governance“ bei EIM?
Assignment Governance ist der strukturierte, durchgängige Steuerungsansatz von EIM, der sicherstellt, dass jedes Projekt ganzheitlich und effizient umgesetzt wird. Dabei begleitet ein erfahrener EIM-Partner alle Phasen des Mandats – von der Statusbestimmung über die Analyse und Maßnahmenplanung bis zur operativen Umsetzung im Unternehmen.
Kern des Modells ist die enge Zusammenarbeit zwischen dem eingesetzten Interim Manager vor Ort und dem EIM-Partner im Hintergrund. Dieser kontinuierliche Austausch stellt sicher, dass strategische Zielsetzungen, operative Herausforderungen und kritische Entscheidungen jederzeit synchronisiert bleiben.
So wird nicht nur ein hohes Maß an Qualität, Geschwindigkeit und Umsetzungsstärke gewährleistet, sondern auch, dass der Kunde jederzeit Zugriff auf den gesamten Erfahrungsschatz des EIM-Netzwerks hat.
Besonders im Krisenkontext spielt Assignment Governance ihre Stärken aus:
- Sie schafft klare Verantwortlichkeiten trotz hoher Dynamik
- Sie ermöglicht schnelle Anpassungen bei sich verändernden Bedingungen
- Sie verbindet operative Exzellenz mit strategischer Steuerung
- Sie verstärkt die Wirksamkeit des Interim Managers durch kontinuierliches Sparring
Kurz gesagt: Assignment Governance macht aus Einzelmaßnahmen einen echten Krisenerfolg und sorgt dafür, dass aus temporärer Führung nachhaltige Ergebnisse entstehen.