Reshoring, Offshoring and Betriebsverlagerung
Reshoring, Offshoring, und Betriebsverlagerungen
Was ist der Unterschied zwischen Reshoring und Offshoring?
Unter Reshoring versteht man die Rückverlagerung der Produktion und Herstellung von Waren in das Herkunftsland des Unternehmens oder einfach „zurück nach Hause“. Reshoring wird auch als Onshoring, Inshoring oder Backshoring bezeichnet. Angesichts des Krieges in der Ukraine, der Sanktionen und der logistischen Herausforderungen von COVID19 ist Reshoring zu einem der meistdiskutierten Themen in den Vorstandsetagen geworden.
Es ist das Gegenteil von Offshoring, d. h. der Herstellung von Waren im Ausland, um die Arbeits- und Produktionskosten zu senken. Obwohl der Auslöser ähnlich ist, geht es vor allem um die Notwendigkeit der Kostenoptimierung,
Mit anderen Worten: Wenn ein Unternehmen einen Teil oder die gesamte Produktion ins Ausland verlagert hat (Offshoring), um die Herstellungskosten zu senken, ist Reshoring der Prozess der Rückverlagerung eines Teils oder der gesamten Produktion.
Reshoring und Offshoring führen nicht immer zu positiven Ergebnissen, wenn ein Unternehmen die Kosten und die damit verbundene logistische Planung unterschätzt.
Warum verlagern Unternehmen ins Ausland?
KOSTEN
Unternehmen suchen ständig nach neuen Wegen, um eine stabile Einnahmequelle zu erschließen und gleichzeitig ihren laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder sogar zu überleben. Aufgrund der unvorhersehbaren und übermäßigen Schwankungen in der Wirtschaft können die meisten Unternehmen jedoch nicht einfach die Kosten für lokale Aktivitäten aufrechterhalten, weshalb sie sich dem Offshoring als praktikable Strategie zuwenden. Durch die Senkung der Gemeinkosten können die Unternehmen ihre Ressourcen so umschichten, dass sich ihre Mitarbeiter vor Ort stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und umsatzfördernde Aufgaben in den Vordergrund stellen können.
FACHKRÄFTEMANGEL
Die abnehmende Zahl der verfügbaren Arbeitsplätze in verschiedenen Ländern ist einer der Hauptgründe, warum die meisten Menschen nicht damit einverstanden sind, dass Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit ins Ausland verlagern. Doch trotz dieser Situation kämpfen verschiedene Branchen auch mit der Frage, wie sie den zunehmenden Fachkräftemangel oder den Mangel an qualifiziertem Personal für ihre Aufgaben bewältigen können. Durch Offshoring entdeckten die Unternehmen, dass sie in Niedrigkostenländern ein Team hochqualifizierter Mitarbeiter einstellen können, die bereit sind, Aufgaben zu übernehmen, die von den einheimischen Arbeitnehmern häufig abgelehnt werden.
RESTRIKTIVE VORSCHRIFTEN
Unternehmen müssen sich mit restriktiven lokalen Vorschriften auseinandersetzen, die sie an der Erreichung langfristiger Geschäftsziele hindern. Es ist für jedes Unternehmen unerlässlich, mit den lokalen Gesetzen auf dem Laufenden zu bleiben, aber diese Vorschriften verursachen ungewollt zusätzliche Kosten bei den Betriebsausgaben, was später zu einer Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit führt.
WETTBEWERBSFÄHIG BLEIBEN
In dieser vernetzten Welt konkurrieren Unternehmen heute auf einer globalen Bühne, auf der Innovation zu einem bedeutenden Faktor für den Erfolg eines Unternehmens wird, und die ständige Nachfrage nach einem effizienten Kundenservice macht es für Unternehmen in verschiedenen Branchen immer schwieriger, relevant zu bleiben.
Warum verlagern Unternehmen ihre Standorte?
STEIGENDE KOSTEN
Da sich die Länder auf der ganzen Welt, insbesondere in Mittel- und Osteuropa und Asien, weiter entwickeln, steigen die Arbeitskosten und die Transportkosten werden unerschwinglich. Für einige Unternehmen ist der Kostenunterschied zwischen Onshore- und Offshore-Aktivitäten vernachlässigbar, wobei der Unterschied von Jahr zu Jahr kleiner wird.
INSTABILITÄT, SANKTIONEN, VERBOTE
Die geopolitische und pandemische Situation hat sich in den letzten ….zwei Wochen und in den letzten zehn Jahren im Allgemeinen dramatisch verändert. Krieg in der Ukraine, Brexit, Sanktionen, COVID 19-Maßnahmen, Verbote. All diese Faktoren veranlassen Unternehmen dazu, ihre Tätigkeiten „nach Hause“ zu verlagern.
OPTIMIERUNG DER LIEFERKETTE
Reshoring bedeutet, dass sich die meisten Glieder der Lieferkette in derselben Zeitzone befinden, was ihre Verwaltung erleichtert und schlankere Arbeitsabläufe ermöglicht.
Die Logistikkosten sind bereits während der COVID in die Höhe geschnellt, und der nächste kriegsbedingte Anstieg bereitet vielen CEOs schlaflose Nächte.
Auch die jüngste Blockade des Suezkanals hat die Risiken immer deutlicher gemacht.
REGULATORISCHE FAKTOREN
Die Einhaltung materieller Normen, Fragen der Qualitätskontrolle und der Verlust geistiger Eigentumsrechte bei der Arbeit im Ausland können Unternehmen vor Probleme stellen. Die Verlagerung von Tätigkeiten bedeutet, dass alles unter einheitliche Vorschriften fällt.
RISIKOMINDERUNG
Reshoring kann dazu beitragen, die Lieferketten vor den unvermeidlichen, äußerst störenden Black-Swan-Ereignissen zu schützen, die zu erheblichen Produktionsverzögerungen führen können.
Wie kann EIM Sie bei Reshoring oder Offshoring unterstützen?
Derzeit führen wir mehrere Projekte in beide Richtungen – Offshoring und Reshoring – in der CEE-Region durch. Durch den Zugang zu unserem globalen Pool von Interim Managern, aber auch durch eine solide Erfolgsbilanz von Projekten mit lokalen Managern aus Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn, der Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien oder Kroatien, ist EIM gut positioniert, um Ihnen die richtige Lösung zu bieten. Kürzlich haben wir bereits die folgenden Projekte gestartet:
RESHORING
– Betriebsverlagerung aus Indien, kompletter Aufbau des Betriebs in der CEE-Region, 12+Monate
– Verlagerung der Produktion von Vietnam in die CEE-Region, 12+ Monate
OFFSHORING
– Verlagerung der Produktion von Deutschland nach Polen (500 FTE), 6-9 Monate
– Verlagerung des Vertriebszentrums von Deutschland in die Tschechische Republik (1.500 VZÄ), 6 Monate
– Verlagerung (Greenfield) eines Automobilzulieferers von UK nach Polen (1.100FTE), 9-12 Monate
EIM setzt hocherfahrene Interim- oder permanente Manager ein, um dringend notwendige Change Management Prozesse zu leiten, um Management-Teams, die unter hohem Druck stehen, zu unterstützen und um wesentliche Geschäftsziele zu erreichen. Ca. ein Drittel unserer Verträge umfassen länderübergreifende Aufträge, bei denen die integrierte Organisation unseres Unternehmens dieselbe Leistungsqualität weltweit garantiert.
Würden Sie sich gerne von einem EIM Partner beraten lassen?

Bohuslav Lipovsky, Managing Partner
EIM Executive Interim Management CEE